September 30

#5 Wie sinnvoll und verantwortbar ist die Energiesparlampe?

Wie sinnvoll und verantwortbar ist die Energiesparlampe?

Eine kurze, kommentierte Recherche

Denk-Anstoß #5 – im Ostfalen-Spiegel

Von Rainer Elsner

„Im Ergebnis aller vorliegenden Untersuchungen stützt das Umweltbundesamt das EU-Ziel, herkömmliche Glühlampen binnen weniger Jahre – mit Ausnahmen – vom Markt zu nehmen und durch moderne, deutlich energieeffizientere Lampen zu ersetzen. Die Risiken im Umgang mit Energiesparlampen sind begrenzt und beherrschbar. Die Klimavorteile der Energieeinsparung bei der Beleuchtung sind groß und helfen bei der Umstellung der Stromerzeugung in Deutschland auf regenerative Energiequellen.“[1]

Seit einigen Monaten wird an vielen Orten diskutiert, dass die Energiesparlampe (genauer die Kompaktleuchtstofflampe) hoch gefährlich ist und zudem keinen energetischen Vorteil gegenüber der „guten alten“ Glühlampe hat. Schnell hat sich diese Information ausgebreitet und schnell wurde sie von vielen Menschen ungeprüft als richtig übernommen. Die auch nicht mehr ganz junge Energiesparlampe hat plötzlich den Ruf einer Giftpflanze.

Ein „Dokumentarfilm“

Ausgelöst wurde diese Diskussion um die Energiesparlampe vor allem von dem „Dokumentarfilm“ Bulp Fiction. Dieser Film deckt angeblich die Gefahren der Lampe, Einflussnahmen der Lampenkonzerne auf die Politik und obendrein auch noch einen mangelnden Einspareffekt auf. All das wurde (und wird) hernach ungeprüft von zahlreichen Journalisten bis hinein in die öffentlich-rechtlichen Medien verbreitet.[2] Und auf der Internetseite des Films wird sogar eine Empfehlung des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zitierte.[3] All das geschieht, obwohl der Film wirklich nachprüfbare Beweise schuldig bleibt.[4] Die Tragweite des Vorganges wird daran deutlich, dass die Akteure in den Medien und Ministerien diese Information weiterverbreiten, obwohl sie teilweise sogar eine wissenschaftliche Ausbildung absolviert haben, also kritisches Denken und eine korrekte Beweisführung gelernt haben müssten. Dem Physiker Rüdiger Paschotta kam schon die Sokal-Affäre in den Sinn, in welcher ein Wissenschaftler absichtlich – sozusagen zur Vorführung – Unsinn veröffentlicht hatte.[5] Allerdings ist dieser Film allem Anschein nach ernstgemeint.

Kritische Beobachter wurden allerdings skeptisch, warum nach bald 30 Jahren ihrer Existenz die Energiesparlampe plötzlich nicht nur besonders gefährlich sein soll, sondern auch keinen Energiespareffekt haben soll. Wenn dies so wäre, erscheint es u. a. auch sehr unwahrscheinlich, dass irgendein ernstzunehmender Umweltverband diese Lampen bis heute befürwortet. Genau das tun aber diese Verbände unverändert.[6] Die Umweltverbände tun dabei das einzig vernünftige, sie ignorieren die Risiken nicht, gehen aber angepasst an das tatsächliche Gefahrenpotential damit um. Die Umweltverbände sprechen sich unverändert für den Einsatz der Energiesparlampen aus, machen auf die Gefahren aufmerksam, erklären den richtigen Umgang damit und fordern zugleich von Herstellern und Politik eine Verbesserung von Technik und Entsorgung.[7]

Was die Gefahren des Quecksilbers betrifft, so enthalten die von ihrem Ursprung her seit 150 Jahren existierenden Leuchtstoffröhren (fälschlich häufig auch Neonröhren genannt) eine größere Menge als die Energiesparlampen und führen somit beim Bruch auch zu einer größeren Verunreinigung der Raumluft.[8] Und alle diese Lampen wiederum sind nicht die größten Quellen für Quecksilber in der Umwelt. Zum Beispiel das Verbrennen von Kohle in Kraftwerken setzt deutlich mehr Quecksilber frei – und das nicht nur zunächst theoretisch (denn die Energiesparlampen setzen das Quecksilber nur frei, wenn sie zerbrechen oder später falsch entsorgt werden!), sondern jeden Tag ganz praktisch.[9]

Der Einsatz von Energiesparlampen ist unverändert sinnvoll, notwendig und verantwortbar

Aufgrund der eingeschränkten Zeit, die mir zum Recherchieren zur Verfügung steht, mag es an der einen oder anderen Stelle noch Ergänzungsbedarf geben. Aber ich kann nicht erkennen, dass ich an meiner Grundaussage, der Einsatz von Energiesparlampen ist bei Beachtung von wenigen Sicherheitshinweisen sowie einer fachgerechten Entsorgung unverändert sinnvoll, notwendig und verantwortbar, etwas ändern muss. Sicher ist der Einsatz eines giftigen Stoffes wie Quecksilber immer mit Problemen verbunden. Aber solche Probleme finden wir bei vielen unserer technischen Geräte, wo die damit verbundenen Probleme häufig kaum weniger folgenschwer sind, mitunter sogar deutlich schwerer als bei der Energiesparlampe. Bei der Entscheidungsfindung kommt es dann auf die Beherrschbarkeit der Probleme und Folgen an. Und die sehe ich bei der Energiesparlampe unverändert als gegeben an. Selbstverständlich müssen die eingesetzten Stoffe, Produktion, Recycling und Entsorgung weiter verbessert werden, aber das war (und ist) z. B. bei Batterien (die ebenfalls Schwermetalle enthalten) nicht anders. Und eine Befürwortung der Energiesparlampe schließt die Suche nach Alternativen nicht aus. Möglicherweise ist es die LED-Lampe, sicher ist das aber noch nicht.

Aus den bereits genannten Quellen und weiteren im Quellennachweis am Ende des Textes aufgelisteten Quellen ergibt meine Recherche folgende wichtige Aussagen:

  • Energiesparlampen sind definitiv (also gesamtbilanziert) deutlich sparsamer als herkömmliche Glühlampen. Somit tragen sie zur Energieeinsparung bei, welche u. a. aufgrund der drohenden Klimakatastrophe unbedingt notwendig ist.
  • Der Quecksilbergehalt von Energiesparlampen ist geringer als der von Leuchtstoffröhren verbunden mit den entsprechenden Folgen beim Bruch beider Lampenarten. Leuchtstoffröhren sind dabei seit vielen Jahrzehnten allerorten im Einsatz, ohne das besondere „Verseuchungen“ bekannt sind.
  • Wegen des Quecksilbergehaltes sind alle Leuchtstofflampen mit der notwendigen Vorsicht zu handhaben. Ein entsprechend behutsamer Umgang mit den Lampen ist aber zur Risikominimierung in der Regel ausreichend.
  • Das Hauptargument, die Quecksilbergefahr aus Energiesparlampen, wird nach bisheriger Erkenntnis in den gegen Energiesparlampen gerichteten Veröffentlichungen deutlich zu hoch bewertet, erstrecht im Vergleich zu anderen Quellen wie z. B. den Emissionen aus Kohlekraftwerken.
  • Beim Bruch einer Energiesparlampe ist sofortiges Lüften von mindestens 15 bis besser 30 Minuten und das geschützte Beseitigen der Bruchstücke ausreichend, um den Quecksilbergehalt der Raumluft wieder unter die vertretbaren Grenzwerte zu bekommen und eine Vergiftung zu verhindern. Eine kurze Anleitung gibt es z. B. im zugehörigen Wikipedia-Artikel. Für den Einsatz in Kinderzimmern sollten ggf. extra gekapselte Varianten genutzt werden.
  • Problematisch sind Energiesparlampen aus Billigproduktionen, wie es u. a. die Deutsche Umwelthilfe (DUH) festgestellt hat. Auch aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass gute Markenware tatsächlich über viele, viele Jahre zuverlässig funktioniert, Billigprodukte vom Diskounter hingegen nicht immer.
  • Wichtig ist, dass alle, die mit den Energiesparlampen umgehen (also Verbraucher, Verkäufer, Entsorger, …) entsprechend informiert bzw. geschult werden, um sorgsam mit den Lampen umzugehen.
  • Der genannte Film Bulp Fiction ist allem Anschein nach hauptsächlich effekthaschende Propaganda gewürzt mit Verschwörungstheorien und leider absolut keine sorgfältig und belastbar recherchierte Verbraucherinformation. Eine wirklich gute, verständliche und ausführliche Auseinandersetzung mit dem Film finden alle Interessierten, wie schon angemerkt[10], unter folgender URL: http://www.energie-lexikon.info/bulb_fiction.html.

Einflussnahme auf die Politik

Neben den Gefahren wurde in Bulp Fiction auch die Einflussnahme der Wirtschaft auf die Politik kritisiert. Auch diese Kritik ist grundsätzlich sogar berechtigt, nur in diesem speziellen Thema wohl eher fehl am Platz und dadurch sogar kontraproduktiv. Denn damit wird von den wirklich skandalösen Einflussnahmen, die leider tatsächlich stattfinden, sogar noch abgelenkt. Die Energiesparlampe ist für diese Kritik also kein guter Ansatz. In anderen Bereichen wie Public-Privat-Partnership im Bereich der Energie- und Wasserversorgung zum Beispiel, beim Emissionshandel für CO2 oder bei der Automobilindustrie wäre eine solche Kritik vermutlich deutlich angebrachter.

Die mitunter zugleich angeführte absichtliche Verkürzung von Lebenszeiten technischer Geräte gibt es sicherlich. Aber wenn solche Vorwürfe erhoben werden, müssen sie im Einzelfall nachgewiesen werden. Und sie ist ein grundsätzliches Problem unseres derzeitigen Wirtschaftssystems. Auch hier gibt es aus meiner Sicht zudem schwerwiegendere Felder als gerade Lampen.

sehr bedenklich und kontraproduktiv

Angesichts der wirklich bedrohlichen ökologischen Probleme wie der voranschreitenden Erderwärmung oder dem Ressourcenverbrauch, sehe ich solche Initiativen gegen eine sinnvolle Einspartechnik als sehr bedenklich und kontraproduktiv an. Aus meiner Einschätzung ist das an gleicher Stelle anzusiedeln, wo die sogenannten Klimaskeptiker anzusiedeln sind, in einem Kreis von Menschen, der – aus welcher Motivation heraus auch immer – lieber offensichtliche Gefahren leugnet und weiter machen will wie bisher als vernünftig und verantwortungsbewusst zu handeln.[11]

Dass dann von vielen außenstehenden Akteuren ohne eigene Recherche lieber eine aufgebauschte Verschwörungstheorie geglaubt wird als sauber recherchierten, mit nachprüfbaren Quellen belegten und sachlich fundierten Argumenten zu folgen, ist ein widervernünftiges Phänomen unserer Zeit, was mittlerweile leider bei vielen Themen zu finden ist.

Ich kann es aber eigentlich nur schwer nachvollziehen, wenn jemand im „aufgeklärten“ und gebildeten Deutschland diffuser, den eindeutigen Nachweis schuldig bleibender Panikmache auf Dauer (dass sich jemand von den Berichten zunächst beeindrucken lässt, ist nachvollziehbar) mehr Glauben schenkt als einer anerkannten Umweltbehörde, zahlreichen anerkannten Umweltverbänden und kompetenten Wissenschaftlern. Deshalb ist meine Empfehlung, vor einer Beurteilung der Energiesparlampe zunächst ggf. auch noch die nachstehend aufgeführten Quellen eingehend zu studieren.

Wolfenbüttel, 30. September 2012

Quellen:

[1] Umweltbundesamt (UBA): Hintergrund: Energiesparlampen in der Diskussion. Informationsbroschüre. Dessau-Roßla: UBA, 2011, S. 5 [PDF-Datei] http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3964.pdf, im Internet abgerufen am 25.09.2012.

[2] Z. B. in einem sehr tendenziös anmoderierten Beitrag der Sendung Quer des Bayrischen Rundfunks: http://blog.br.de/quer/tag/energiesparlampe, im Internet abgerufen am 29.09.2012;

oder in einem Online-Beitrag der Zeitung Die Welt des Springerverlags: http://www.welt.de/kultur/kino/article106387513/Wie-es-zur-Diktatur-der-Energiesparlampen-kam.html, im Internet abgerufen am 29.09.2012.

[3] Bulp Fiction – Der Film / Schule: http://www.bulbfiction-derfilm.com/film/schulen, im Internet abgerufen am 29.09.2012 [Hinweis: Der Link zum Österreichischen Ministerium führt mittlerweile ins Leere].

[4] Paschotta, Rüdiger: „Bulp Fiction: ein Propagandafilm gegen die Energiesparlampe“ in Das RP-Energie-Lexikon [Internet-Lexikon], http://www.energie-lexikon.info/bulb_fiction.html, im Internetabgerufen am 26.09.2012.

[5] Paschotta, Bulp Fiction.

[6] Das schreiben Umweltverbände zur Energiesparlampe:

BUND: „Das Ende der Glühlampe: ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“ und „BUND begrüßt Verbot, fordert aber Verbesserung der Energiesparlampen“ http://www.bund.net/index.php?id=3269, im Internet abgerufen am 29.09.2012.

DHU: „„Es gibt immer wieder zu wenig Licht für den Klimaschutz. Schon mit dem Einsatz energiesparender Lampen und deren korrekter Entsorgung – wie auch der anderer Altgeräte – können wir beispielsweise zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Mit ausgedientem Hi-Tech gewinnen wir wertvolle Rohstoffe, sparen natürliche Ressourcen und entlasten das Klima. So retten wir auch mit kleinen Änderungen unserer Gewohnheiten die Eisbären.“ Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V.“, http://www.duh.de/energiesparlampe.html, im Internet zuletzt abgerufen am 29.09.2012.

NABU: „„Der Glühlampen-Ausstieg fördert die effizientere Nutzung von Energie, schont die Umwelt und gleichzeitig den Geldbeutel der Verbraucher“, erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller“ http://www.nabu.de/presse/pressemitteilungen/index.php?popup=true&show=5911&db=presseservice, im Internet zuletzt abgerufen am 29.09.2012.

[7] Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Die Energiesparlampe: Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz: Beleuchtung muss umwelt- und gesundheitsverträglich werden. Berlin: BUND, 2009; [PDF-Datei] http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/energie/20090826_energie_energiesparlampen_hintergrund.pdf, im Internet abgerufen am 29.09.2012;

Deutsche Umwelthilfe (DUH):Energiesparlampen: Wertvoll für den Klimaschutz – zu wertvoll für den Müll. Informationsblatt. Radolfzell: DUH, o. J. [PDF-Datei] http://www.duh.de/uploads/media/DUH-Infoblatt_Energiesparlampen_02.pdf, im Internet abgerufen am 29.09.2012;

–DUH: „Energiesparlampe: Aktuelles“, http://www.duh.de/energiesparlampe.html, im Internet zuletzt abgerufen am 29.09.2012;

–DUH: „Licht an für das Klima: Energiesparlampen sind praktischer Umweltschutz“, Informationsbeitrag auf der DUH-Internetseite, http://www.duh.de/2849+M5f4cfb02e79.html, im Internet zuletzt abgerufen am 29.09.2012;

–DUH: Ramsch-Energiesparlampen: DUH stoppt BILD und Rewe bei irreführender Werbung“, Informationsbeitrag auf der DUH-Internetseite, http://www.duh.de/2992.html, im Internet zuletzt abgerufen am 29.09.2012;

Naturschutzbund Deutschland (NABU): „Gerüchte um die giftige Birne“ Informationsbeitrag auf der NABU-Internetseite, http://www.nabu.de/themen/energie/energieeffizienz/10471.html, im Internet abgerufen am 29.09.2012.

[8] UBA, Energiesparlampen in der Diskussion, S. 3.

[9] Paschotta, Rüdiger: „Energiesparlampen: tödliche Gefahr durch Quecksilber?“ in Das RP-Energie-Lexikon (Internet-Lexikon), http://www.energie-lexikon.info/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksilber.html, im Internet abgerufen am 26.09.2012;

Wikipedia: Kohlekraftwerk\Schadstoffausstoß, http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk, im Internet abgerufen am 28.09.2012;

sowie

Wikipedia: Quecksilber\Umweltemissionen, http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber#Umweltemissionen, im Internet abgerufen am 30.09.2012.

[10] Paschotta, Bulp Fiction.

[11] Vgl. z. B. auch meine „Gedanken zum Zeitgeit VIII“ – ENERGIE – Fracking ist nicht das Problem, sondern eine Folge im Ostfalen-Spiegel.

Weitere Quellen und Informationen:

Bulp Fiction – Der Film: http://www.bulbfiction-derfilm.com/, im Internet aufgerufen am 26.09.2012.

Bund der Energieverbraucher: „Glühende Gruselpropaganda“ in Energiedepesche 3-2012, S. 18-19; zu lesen auch im Internet auf der Seite vom Bund der Energieverbraucher unter http://www.energieverbraucher.de/de/Zuhause/Beleuchtung/site__2440/#con-12976, im Internet zuletzt abgerufen am 29.09.2012.

Delleske, Andreas: Energiesparlampen-FAQ, http://www.dellekom.de/info/energiesparlampen-faq, im Internet abgerufen am 28.09.2012.

Paschotta, Rüdiger: „Aberglauben, Halbwahrheiten und Propaganda“ Das RP-Energie-Lexikon (Internet-Lexikon), http://www.energie-lexikon.info/aberglauben.html, im Internetabgerufen am 26.09.2012.

Umweltbundesamt: „Quecksilber aus zerbrochenen Energiesparlampen“ Presseinformation Nr. 58/2010 http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2010/pdf/pd10-058_quecksilber_aus_zerbrochenen_energiesparlampen.pdf, im Internet abgerufen am 26.09.2012.

Wikipedia: Kompaktleuchtstofflampe (Energiesparlampe) http://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktleuchtstofflampe, im Internet abgerufen am 26.09.2012.

Bildnachweis: File:Kompaktleuchtstofflampe und Glühlampe.jpg, Foto und Bildunterschrift: Jochen2707 at de.wikipedia, Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Katgeorie:Aktuell, Anstoß, Energie, Gesundheit, Klima, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft | Kommentare deaktiviert für #5 Wie sinnvoll und verantwortbar ist die Energiesparlampe?